Hamster gehören zu den beliebtesten Haustieren, vor allem weil sie niedlich, pflegeleicht und faszinierend zu beobachten sind. Doch damit dein Hamster wirklich glücklich ist, benötigt er ein tiergerechtes Zuhause. Ein perfekt gestalteter Hamsterkäfig bietet nicht nur ausreichend Platz, sondern auch die richtige Einrichtung, die den natürlichen Bedürfnissen deines kleinen Nagers gerecht wird. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Gestaltung eines artgerechten Hamstergeheges wissen musst.

Inhalt
ToggleDie richtige Größe für den Hamsterkäfig
Eine der wichtigsten Fragen bei der Wahl eines Hamsterkäfigs ist die Größe. Leider sind viele handelsübliche Hamsterkäfige deutlich zu klein. Ein artgerechter Hamsterkäfig sollte mindestens 100 x 50 cm Grundfläche haben, besser noch größer. Hamster sind sehr aktive Tiere, die gerne laufen, graben und klettern. Eine große Grundfläche ermöglicht es, verschiedene Zonen im Gehege zu schaffen, in denen der Hamster seinen natürlichen Verhaltensweisen nachgehen kann.
Mehrere Etagen oder eine großzügige Bodenfläche bieten dem Hamster ausreichend Abwechslung und Bewegungsmöglichkeiten. Wichtig ist, dass der Hamsterkäfig nicht nur hoch, sondern vor allem auch breit ist, damit der Hamster genug Platz zum Laufen hat.

Die ideale Käfigeinrichtung
1. Das richtige Einstreu
Hamster lieben es zu buddeln. Daher sollte der Hamsterkäfig mit einer dicken Schicht geeigneten Einstreus ausgestattet sein. Empfohlen werden mindestens 20 cm Einstreuhöhe, damit der Hamster seine Tunnel graben und eine eigene Höhle anlegen kann. Geeignete Einstreusorten sind beispielsweise staubarme Holzspäne, Hanfstreu oder Kleintierstreu aus Zellulose. Vermeide staubige oder stark parfümierte Produkte, da diese die Atemwege des Hamsters reizen können.
2. Verstecke und Rückzugsorte
Hamster sind scheue Tiere, die sich gerne zurückziehen. Ein tiergerechtes Gehege sollte deshalb immer mehrere Verstecke und Unterschlüpfe bieten. Dazu gehören Häuschen aus Holz oder Keramik, Korkröhren und große Wurzeln. Naturmaterialien wie Kork oder unbehandeltes Holz sind ideal, da sie ungiftig und nagersicher sind.
Es ist wichtig, dass der Hamster verschiedene Rückzugsorte hat, die ihn vor Licht und Lärm schützen. So fühlt sich dein Haustier sicher und kann entspannter schlafen.
3. Laufrad
Hamster sind nachts sehr aktiv und legen oft große Strecken zurück. Ein Laufrad ist daher eine wichtige Bereicherung. Achte jedoch darauf, dass das Laufrad einen geschlossenen Laufbelag hat und einen Durchmesser von mindestens 28 cm (bei Goldhamstern) oder 20 cm (bei Zwerghamstern) aufweist. Ein zu kleines oder ungeeignetes Laufrad kann zu Rückenschäden führen.
Das Laufrad sollte stabil und leise sein, damit es den Hamster nicht stört. Modelle aus Holz oder hochwertigen Kunststoffen eignen sich besonders gut.
4. Sandbad
Hamster pflegen ihr Fell gerne mit einem Sandbad. Dazu eignet sich spezieller Chinchilla-Sand, der frei von Staub und Zusatzstoffen ist. Das Sandbad sollte in einer kleinen Schale oder einem Glasgefäß angeboten werden, damit der Hamster bequem darin wühlen und sich reinigen kann.
5. Klettermöglichkeiten und Beschäftigung
Hamster klettern gerne und erkunden neue Umgebungen. Klettergerüste aus Holz, Plattformen, Leitern und Brücken bieten deinem Tier die Möglichkeit, seine Umgebung abwechslungsreicher zu gestalten. Auch Natursteine oder dicke Äste eignen sich, um dem Hamster mehr Bewegung und Beschäftigung zu ermöglichen.
6. Nagematerial und Spielzeug
Hamster sind Nagetiere und brauchen regelmäßig etwas, um ihre Zähne abzunutzen. Naturhölzer, Zweige von ungespritzten Obstbäumen, spezielle Nagerhölzer und Rattan-Bälle sind perfekte Beschäftigungsmöglichkeiten. Vermeide Plastikspielzeug oder lackierte Materialien, da sie gefährlich für den Hamster sein können.
Der perfekte Standort für den Hamsterkäfig
Ein tiergerechtes Gehege ist nicht nur von der Größe und Einrichtung abhängig, sondern auch vom Standort. Der Hamsterkäfig sollte in einem ruhigen, zugfreien Raum stehen, fern von direkter Sonneneinstrahlung. Hamster sind dämmerungs- und nachtaktive Tiere, die tagsüber schlafen. Störungen wie laute Musik, helle Lichter oder viel Trubel in der Umgebung können den Hamster stressen und seinen Schlafrhythmus beeinträchtigen.
Ein ruhiger Raum, in dem der Hamster ungestört seiner natürlichen Aktivität nachgehen kann, ist ideal. Achte darauf, dass der Hamsterkäfig stabil aufgestellt ist und nicht in der Nähe von Heizkörpern, Fenstern oder stark frequentierten Bereichen steht.

Hygiene und regelmäßige Pflege
Ein tiergerechtes Gehege muss regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Dazu gehört das Entfernen von verschmutztem Einstreu, das Reinigen der Futter- und Wassernäpfe sowie des Sandbades. Allerdings sollte der gesamte Hamsterkäfig nicht zu häufig komplett gereinigt werden, da dies den Hamster stressen kann. Besser ist es, verschmutzte Bereiche selektiv auszutauschen und das Gehege in größeren Abständen gründlich zu reinigen.
Die regelmäßige Kontrolle des Zustands der Einrichtung ist ebenfalls wichtig. Holzgegenstände sollten auf Schimmel geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Achte auch darauf, dass das Laufrad und andere Einrichtungsgegenstände sicher befestigt sind und keine Verletzungsgefahr besteht.
Fazit: So fühlt sich dein Hamster wohl
Ein tiergerechtes Gehege für deinen Hamster erfordert ein wenig Planung und Engagement, zahlt sich aber durch ein glückliches und gesundes Haustier aus. Mit der richtigen Größe, einer abwechslungsreichen Einrichtung, Rückzugsorten, einem geeigneten Laufrad und einem Sandbad schaffst du die optimale Umgebung. Der passende Standort und eine regelmäßige, stressarme Reinigung runden das perfekte Hamstergehege ab.
Indem du auf die natürlichen Bedürfnisse deines Hamsters eingehst, sorgst du dafür, dass er sich wohlfühlt und ein langes, zufriedenes Leben führen kann.