Schildkröten sind faszinierende und langlebige Haustiere, die durch ihre gemächliche Art und ihr urzeitliches Aussehen viele Tierfreunde begeistern. Doch bevor man sich für eine als Haustier entscheidet, steht eine wichtige Frage im Raum: Soll es eine Wasser- oder eine Landschildkröte sein? Beide Gruppen unterscheiden sich erheblich in ihren Bedürfnissen, der Haltung und den Anforderungen an den Halter. In diesem Artikel helfen wir dir, die Unterschiede besser zu verstehen und herauszufinden, welche besser zu dir passt.
Inhalt
ToggleDie Lebensräume: Wasser vs. Land
Der größte Unterschied zwischen Wasser- und Landschildkröten liegt in ihrem natürlichen Lebensraum. Die Wasserarten verbringen den Großteil ihrer Zeit im Wasser oder in dessen unmittelbarer Nähe. Sie sind ausgezeichnete Schwimmer und benötigen einen großen Wasserbereich, der auch regelmäßig gereinigt werden muss. Landschildkröten hingegen leben an Land und bevorzugen trockene, warme Umgebungen. Ihr Gehege muss viel Platz zum Laufen, Graben und Erkunden bieten, während Wasser nur in kleinen Mengen als Trinkquelle und zur Körperpflege nötig ist.

Platzbedarf und Gehegegestaltung
Wasserarten brauchen ein gut eingerichtetes Aquarium oder einen Aquaterrarium, das ausreichend Platz zum Schwimmen bietet. Typischerweise besteht das Terrarium aus einem großen Wasserteil und einem Landteil, auf dem sich die Tiere ausruhen und sonnen können. Ein Filter ist essenziell, um die Wasserqualität zu halten, da. sie viel Kot absetzen und das Wasser schnell verschmutzen.
Landarten dagegen benötigen ein großes Gehege an Land. Dieses kann im Haus oder – noch besser – im Garten eingerichtet werden. Eine gut strukturierte Umgebung mit verschiedenen Verstecken, einem trockenen Untergrund und sonnigen Plätzen ist wichtig. Sie brauchen auch eine Heiz- und UV-Lampe, besonders wenn sie in Innenräumen gehalten werden, um ihre natürliche Umgebung nachzuahmen.
Pflegeaufwand
Der Pflegeaufwand unterscheidet sich je nach Art erheblich. Wasserschildkröten erfordern eine regelmäßige Reinigung ihres Wassers und eine gute Filtertechnik. Sie hinterlassen viel organisches Material im Wasser, was häufige Wasserwechsel und eine ständige Überprüfung der Wasserqualität notwendig macht. Außerdem müssen die Sonnenplätze sauber und frei von Algen gehalten werden.
Bei Landsarten ist die Reinigung einfacher. Zwar sollte das Gehege ebenfalls sauber gehalten werden, doch feste Ausscheidungen lassen sich schnell entfernen, und der Untergrund muss nicht so oft ausgetauscht werden wie das Wasser eines Aquariums. Auch der Energiebedarf für die Lampen und die Heizmatte kann geringer sein, besonders wenn sie draußen gehalten wird.

Ernährung
Die Ernährung der beiden Arten unterscheidet sich grundlegend:
- Wasserschildkröten: Sie sind meist Fleischfresser oder Allesfresser. Ihre Nahrung besteht aus Fisch, Insekten, kleinen Krebstieren und manchmal speziellen Pellets. Einige Arten fressen auch pflanzliche Kost, wie Wasserpflanzen oder Gemüse.
- Landschildkröten: Sie sind vorwiegend Pflanzenfresser. Sie bevorzugen frische Kräuter, Löwenzahn, Wildkräuter, Blätter und gelegentlich Gemüse. Obst sollte nur in kleinen Mengen gereicht werden, da ein zu hoher Zuckergehalt ihrer Gesundheit schaden kann.
Die Ernährung von Landtieren ist oft leichter umzusetzen, da viele Pflanzen direkt im Garten oder der Natur gesammelt werden können. Wassertiere benötigen dagegen mehr Protein und tierische Kost, was einen höheren Aufwand bei der Futterbeschaffung bedeuten kann.
Sozialverhalten und Umgang
Es sind beide keine Kuscheltiere. Egal ob Wasser- oder Land, sie sind eher Beobachtungstiere. Wasserschildkröten können scheu sein, lassen sich aber durch regelmäßige Pflege und Fütterung an den Halter gewöhnen. Landtiere sind oft neugieriger und interagieren indirekt mit ihrem Halter, indem sie ihm im Gehege folgen oder ihm beim Fressen zuschauen.
Während Wassertiere in Gruppen gehalten werden können, wenn das Becken groß genug ist, ziehen es viele Halter vor, Landarten einzeln oder in sehr kleinen Gruppen zu halten. Männliche Tiere können untereinander territorial und aggressiv werden, während weibliche Tiere oft friedlicher zusammenleben.
Lebensdauer und Langzeitverantwortung
Schildkröten sind langlebige Haustiere. Wasserarten können 20 bis 30 Jahre alt werden, Landschildkröten sogar 50 Jahre oder mehr. Das bedeutet, dass du bereit sein musst, dich langfristig um dein Tier zu kümmern. Wer diese Verantwortung nicht übernehmen kann, sollte besser auf ein anderes Haustier umsteigen. Viele überleben ihre Halter, und es ist wichtig, schon früh zu planen, wer sich um das Tier kümmert, wenn du selbst dazu nicht mehr in der Lage bist.

Kosten und Anschaffung
Wassertiere sind in der Regel günstiger in der Anschaffung. Sie sind in vielen Zoofachgeschäften erhältlich, und auch die Grundausstattung – ein Aquarium, ein Filter und eine UV-Lampe – ist vergleichsweise erschwinglich. Allerdings können die laufenden Kosten für Strom, Filtermaterialien und Futter über die Jahre höher ausfallen.
Landtiere sind in der Anschaffung oft teurer, vor allem wenn sie aus legalen und seriösen Zuchtquellen stammen. Die Einrichtung eines großen Geheges kann ebenfalls kostenintensiv sein, besonders wenn du ein Außengehege mit stabilen Umrandungen und Schutz vor Raubtieren anlegen möchtest. Dafür sind die laufenden Kosten oft geringer, da die Ernährung hauptsächlich aus kostengünstigen Pflanzen besteht.
Fazit: Was passt besser zu dir?
Die Wahl zwischen Wasser- und Landschildkröten hängt von deinem Lebensstil, deinem Platzangebot und deinem Interesse an der Pflege ab. Wenn du ein Tier möchtest, das du in einem gut ausgestatteten Aquaterrarium halten kannst, und du dich nicht vor regelmäßiger Wasserreinigung und proteinreicher Ernährung scheust, könnte eine Wasserschildkröte das Richtige für dich sein. Hast du hingegen Platz für ein großzügiges Außengehege und möchtest die Haltung lieber auf Pflanzenkost und trockene Bedingungen konzentrieren, könnte eine Landschildkröte besser zu dir passen.
Egal, wofür du dich entscheidest: Informiere dich gründlich über die spezifischen Bedürfnisse der Schildkrötenart, die du halten möchtest. Nur mit der richtigen Vorbereitung und Pflege kannst du sicherstellen, dass deine Schildkröte ein langes und gesundes Leben führen wird.