Königspython-Varianten: 10 Farb- und Zeichnungsmutationen im Überblick

by admin

Der Königspython (Python regius) ist nicht nur aufgrund seines ruhigen Charakters und seiner handlichen Größe einer der beliebtesten Schlangen in der Terraristik. Besonders faszinierend ist die Vielfalt an Farb- und Zeichnungsmutationen, die durch gezielte Zucht über die Jahre entstanden sind. Von schlichten Farbanpassungen bis hin zu komplexen Mustern bietet der Königspython eine beeindruckende Auswahl an Morphs. In diesem Artikel stellen wir 10 der bekanntesten Farb- und Zeichnungsvarianten vor und erklären, was sie so besonders macht.

1. Albino

Die Albino-Mutation ist eine der ältesten und bekanntesten Farbvarianten des Königspythons. Wie bei anderen Tieren auch, fehlt den Albino-Königspythons das Pigment Melanin, was zu einer hellen Grundfarbe und leuchtenden roten Augen führt.

  • Merkmale: Cremeweiße oder gelbliche Grundfarbe, leuchtend gelbe Muster, rote Augen
  • Beliebtheit: Sehr populär, da sie besonders auffällig und leicht erkennbar ist.

Albino-Königspythons eignen sich hervorragend, um mit anderen Morphs kombiniert zu werden und neue spannende Farbvarianten zu erzeugen.

Königspython

2. Pied (Schecke)

Die Pied-Variante, auch als Scheckung bezeichnet, gehört zu den spektakulärsten Zeichnungsmutationen. Diese Schlangen haben große, weiße Flecken, die sich mit normalen farbigen Bereichen abwechseln.

  • Merkmale: Große weiße Flächen, oft kontrastreiche Übergänge zu den farbigen Bereichen
  • Beliebtheit: Sehr begehrt, da jede Pied-Schlange einzigartig ist.

Die Vielfalt innerhalb dieser Mutation ist enorm – von Tieren mit wenigen kleinen weißen Flecken bis zu Exemplaren mit nahezu komplett weißem Körper.

3. Banana

Die Banana-Mutation zeichnet sich durch eine leuchtend gelbe Färbung aus, die mit violett-grauen Schattierungen durchzogen ist. Diese Farbkombination macht sie besonders auffällig und zu einer der gefragtesten Varianten.

  • Merkmale: Gelber Grundton mit violett-grauen Mustern
  • Beliebtheit: Sehr beliebt, da sie leuchtend und außergewöhnlich wirkt.

Der Banana ist ein echter Blickfang und wird oft mit anderen Morphs kombiniert, um weitere spektakuläre Farben zu kreieren.

4. Pastel

Pastel-Königspythons sind eine der Grundmutationen, die oft in Kombination mit anderen Farbvarianten verwendet wird. Sie haben eine hellere, lebendigere Färbung und eine reduzierte schwarze Pigmentierung.

  • Merkmale: Helle Grundfarbe, weniger intensive schwarze Muster
  • Beliebtheit: Häufig, da sie eine perfekte Grundlage für andere Zuchtlinien darstellt.

Die Pastel-Mutation ist ein zentraler Baustein für viele komplexe Morph-Kombinationen.

5. Spider

Die Spider-Mutation ist bekannt für ihr einzigartiges, netzartiges Muster. Dieses feine Linienmuster zieht sich über den gesamten Körper und verleiht der Schlange ein elegantes Erscheinungsbild.

  • Merkmale: Netzartiges Linienmuster, oft mit helleren Grundfarben
  • Beliebtheit: Sehr verbreitet, da sie besonders ästhetisch wirkt.

Spider werden oft verwendet, um interessante Musterkombinationen mit anderen Morphs zu erzeugen.

6. Mojave

Mojave-Mutationen haben eine dunklere Grundfarbe mit hellen Mustern, die oft eine goldene oder gelbliche Tönung haben. Ihr markantes Aussehen macht sie besonders bei Züchtern beliebt.

  • Merkmale: Dunkle Grundfarbe mit goldgelben Mustern
  • Beliebtheit: Weit verbreitet, vor allem in Kombination mit anderen Farbvarianten.

Die Mojave-Mutation eignet sich hervorragend für die Zucht von Blue-Eyed Leucistic-Pythons, wenn sie mit anderen bestimmten Morphs kombiniert wird.

7. Butter

Die Butter-Mutation ähnelt der Mojave-Mutation, hat aber eine noch hellere Grundfarbe und eine fast cremige, goldene Tönung. Sie ist bekannt für ihr weiches, harmonisches Erscheinungsbild.

  • Merkmale: Cremig-goldene Grundfarbe, weiche Übergänge
  • Beliebtheit: Besonders bei Züchtern geschätzt, da sie gut kombinierbar ist.

Butter sind eine hervorragende Wahl für Züchter, die elegante und sanfte Farbtöne bevorzugen.

8. Clown

Clown-Mutationen zeichnen sich durch ein klares, reduziertes Muster und einen auffallend sauberen Kopf aus. Diese Variante ist besonders beliebt für ihre edle Erscheinung.

  • Merkmale: Reduziertes Muster, klar definierte Zeichnungen
  • Beliebtheit: Sehr beliebt, da sie auch in Kombination mit anderen Mutationen ein herausragendes Erscheinungsbild bietet.

Clown sind ideal, um besonders elegante und auffällige Morphs zu züchten.

9. Axanthic

Axanthic-Königspythons haben eine reduzierte Farbpalette, bei der Gelb- und Rottöne fehlen. Dadurch wirken sie silbrig-grau mit schwarzen Mustern – eine beeindruckende, fast monochrome Variante.

  • Merkmale: Graue Grundfarbe, schwarze Muster
  • Beliebtheit: Sehr gefragt, vor allem bei Fans von schlichten und edlen Farbschemata.

Die Axanthic-Mutation ist ein Favorit unter Züchtern, die ungewöhnliche, farbreduzierte Tiere schätzen.

10. Enchi

Die Enchi-Mutation ist für ihre satte, warme Grundfarbe und die verstärkten Kontraste bekannt. Sie hellt das Gesamtbild auf und sorgt für ein intensiveres, lebendiges Muster.

  • Merkmale: Warme Grundfarben, verstärkte Kontraste
  • Beliebtheit: Sehr geschätzt als „Veredler“ in Zuchtprogrammen.

Enchi werden oft mit anderen Morphs kombiniert, um deren Farben und Kontraste zu verstärken.

Fazit: Vielfältige Farb- und Zeichnungsmutationen beim Königspython

Die Welt der Königspython-Mutationen ist so abwechslungsreich wie faszinierend. Ob du die auffällige Scheckung der Pied-Mutation, die schillernden Schuppen der Banana-Variante oder die edlen Grautöne eines Axanthics bevorzugst – für jeden Geschmack gibt es die passende Schlange. Besonders spannend ist es, verschiedene Morphs miteinander zu kombinieren und neue Farbvarianten zu entdecken. Dank ihrer Vielfalt bleiben es eine der spannendsten und faszinierendsten Schlangenarten für Züchter und Halter weltweit.

Das könnte dir auch gefallen