Die gemeinsame Haltung von Kaninchen und Meerschweinchen wird immer wieder diskutiert. Auf den ersten Blick mag es praktisch erscheinen, beide Tierarten zusammen unterzubringen, da sie ähnliche Ansprüche an Gehege, Futter und Pflege haben. Doch die Realität zeigt, dass Kaninchen und Meerschweinchen oft unterschiedliche Bedürfnisse haben, die bei einer gemeinsamen Haltung nicht immer berücksichtigt werden können. In diesem Artikel erfährst du, welche Herausforderungen und Risiken es gibt, ob eine artübergreifende Haltung sinnvoll ist und wie du deinen Tieren ein artgerechtes Zuhause bieten kannst.

Inhalt
ToggleUnterschiede im Verhalten und Sozialverhalten
Obwohl Kaninchen und Meerschweinchen beides soziale Tiere sind, unterscheiden sie sich deutlich in ihrem Kommunikationsverhalten und ihren sozialen Strukturen:
1. Sozialverhalten von Kaninchen
- Kaninchen leben in der Natur in Gruppen und bilden klare soziale Hierarchien.
- Sie kommunizieren über Körperhaltung, Mimik und leichte Laute.
- Körperkontakt und gegenseitiges Putzen sind für Kaninchen wichtige Elemente ihrer sozialen Interaktion.
2. Sozialverhalten von Meerschweinchen
- Meerschweinchen leben ebenfalls in Gruppen, haben jedoch eine weniger ausgeprägte Hierarchie als Kaninchen.
- Sie kommunizieren hauptsächlich über eine Vielzahl von Lauten und Geräuschen, die für Kaninchen oft nicht verständlich sind.
- Meerschweinchen sind weniger auf engen Körperkontakt angewiesen als Kaninchen.
Diese Unterschiede führen dazu, dass die beiden Arten nur eingeschränkt miteinander kommunizieren können. Oft verstehen Kaninchen und Meerschweinchen die Signale des anderen nicht, was zu Missverständnissen und Stress führen kann.

Platz- und Gehegebedürfnisse
Ein weiterer Aspekt ist der Platzbedarf. Sowohl Kaninchen als auch Meerschweinchen benötigen ein geräumiges Gehege, das ihren Bewegungsdrang und ihren natürlichen Verhaltensweisen gerecht wird:
1. Anforderungen von Kaninchen
- Viel Platz zum Hoppeln und Springen, da Kaninchen aktive und bewegungsfreudige Tiere sind.
- Versteckmöglichkeiten und erhöhte Plattformen, um ihre Umgebung zu überblicken.
- Feste, stabile Böden und genügend Streu, um bequem zu liegen oder zu buddeln.
2. Anforderungen von Meerschweinchen
- Große Bodenfläche zum Laufen, da Meerschweinchen keine Kletterer sind.
- Mehrere Häuschen oder Verstecke, um sich bei Bedarf zurückzuziehen.
- Weiches, trockenes Einstreu, das keine empfindlichen Pfoten verletzt.
In einem gemeinsamen Gehege ist es schwierig, allen Bedürfnissen gleichzeitig gerecht zu werden. Kaninchen könnten durch ihre Sprünge und ihre aktive Art die ruhigeren Meerschweinchen erschrecken. Auch das Einrichten verschiedener Zonen und Rückzugsorte ist aufwendig und oft nicht ausreichend.
Gesundheitsrisiken
Die gemeinsame Haltung von Kaninchen und Meerschweinchen birgt auch gesundheitliche Risiken:
- Verletzungen durch unterschiedliche Größe: Kaninchen sind in der Regel größer und kräftiger als Meerschweinchen. Selbst ein spielerischer Hoppser des Kaninchens kann das Meerschweinchen verletzen.
- Krankheitserreger: Kaninchen und Meerschweinchen können unterschiedliche Krankheitserreger tragen. Manche Parasiten oder Bakterien, die für die eine Art harmlos sind, können für die andere gefährlich werden.
- Falsche Ernährung: Obwohl beide Arten Heu und frisches Gemüse benötigen, gibt es Unterschiede bei Zusatzfuttermitteln und der Zusammensetzung der Nahrung. Meerschweinchen benötigen beispielsweise Vitamin C, während Kaninchen dies nicht zusätzlich aufnehmen müssen. Eine gemeinsame Fütterung erschwert es, den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Stress und Unwohlsein
Eine artübergreifende Haltung kann für beide Tierarten stressig sein. Kaninchen können Meerschweinchen durch ihre Lebhaftigkeit und ihr dominantes Verhalten einschüchtern. Meerschweinchen wiederum können durch ihre Laute und ihre Nervosität Kaninchen irritieren.
Stress führt nicht nur zu Verhaltensproblemen, sondern auch zu einer Schwächung des Immunsystems, was die Tiere anfälliger für Krankheiten macht. Beide Arten sind am glücklichsten, wenn sie in einer Gruppe mit Artgenossen zusammenleben, da sie so ihre natürlichen Verhaltensweisen uneingeschränkt ausleben können.

Alternativen zur gemeinsamen Haltung
Statt Kaninchen und Meerschweinchen gemeinsam zu halten, gibt es bessere Lösungen, um beiden Tierarten ein artgerechtes Leben zu ermöglichen:
- Separate Gehege: Halte die Tiere in benachbarten Gehegen, sodass sie sich sehen und riechen können, ohne direkt in Kontakt zu kommen. Das kann ihnen Gesellschaft vorgaukeln, ohne die Risiken einer gemeinsamen Haltung.
- Gruppenhaltung: Kaninchen sollten in Paaren oder kleinen Gruppen mit anderen Kaninchen gehalten werden, ebenso Meerschweinchen mit Artgenossen. So können sie artgerechtes Sozialverhalten zeigen und sind weniger gestresst.
- Ausreichend Platz: Sorge dafür, dass jedes Gehege groß genug ist, damit die Tiere ihre natürlichen Bedürfnisse ausleben können.
Fazit: Kaninchen und Meerschweinchen lieber getrennt halten
Obwohl es auf den ersten Blick verlockend erscheint, Kaninchen und Meerschweinchen zusammen zu halten, überwiegen die Nachteile meist die Vorteile. Beide Arten haben unterschiedliche Kommunikationsweisen, soziale Strukturen, Platzbedürfnisse und Gesundheitsanforderungen. Eine gemeinsame Haltung führt oft zu Stress, Missverständnissen und im schlimmsten Fall zu Verletzungen oder Krankheiten.
Die beste Lösung ist, Kaninchen und Meerschweinchen separat zu halten und ihnen jeweils einen oder mehrere Artgenossen zur Seite zu stellen. Mit getrennten Gehegen und artgerechter Haltung sorgst du für ein glückliches, gesundes Leben beider Tierarten und kannst dich an ihrem natürlichen Verhalten und ihrer Vitalität erfreuen.