Die richtige Ernährung für Meerschweinchen: Was gesund ist und was nicht

by admin
Beschäftigung

Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Meerschweinchen. Eine ausgewogene Fütterung sorgt nicht nur für ein schönes Fell und stabile Zähne, sondern stärkt auch das Immunsystem und beugt Krankheiten vor. Doch was genau gehört auf den Speiseplan deiner Tiere – und was solltest du vermeiden? In diesem Artikel erfährst du, welche Nahrungsmittel gesund sind, welche nicht und wie du die Ernährung deiner Meerschweinchen optimal gestaltest.

Grundnahrungsmittel: Heu als Basis

Heu ist das wichtigste Nahrungsmittel für Meerschweinchen und sollte immer in unbegrenzter Menge zur Verfügung stehen. Es sorgt für:

  • Gesunde Zähne: Das Kauen auf Heu fördert den natürlichen Zahnabrieb, da die Zähne von Meerschweinchen ständig nachwachsen.
  • Gute Verdauung: Die Ballaststoffe im Heu unterstützen eine gesunde Darmflora und verhindern Verdauungsprobleme.

Stelle sicher, dass das Heu stets frisch, duftend und frei von Staub oder Schimmel ist. Hochwertiges Wiesenheu, am besten aus einer unbehandelten Quelle, ist ideal.

Ernährung, Futter

Frisches Gemüse: Vielfalt und Nährstoffe

Zusätzlich zum Heu benötigen Meerschweinchen frisches Gemüse als Futter. Es liefert wichtige Vitamine, Mineralien und Feuchtigkeit und sorgt für eine ausgewogene Ernährung. Eine abwechslungsreiche Auswahl ist dabei entscheidend:

1. Geeignetes Gemüse

  • Paprika: Reich an Vitamin C, das Meerschweinchen nicht selbst produzieren können.
  • Gurken: Leicht verdaulich und erfrischend, ideal an heißen Tagen.
  • Karotten: Eine gute Vitaminquelle, aber in Maßen, da sie viel Zucker enthalten.
  • Blattsalate: Endivie, Chicorée oder Römersalat bieten Ballaststoffe und Vitamine. Kopf- und Eissalat sollte jedoch vermieden werden, da sie kaum Nährstoffe enthalten.

2. Gemüse mit Vorsicht

Einige Gemüsesorten sind zwar nicht giftig, aber nicht ideal für den regelmäßigen Verzehr:

  • Tomaten: Nur das Fruchtfleisch ist essbar, grüne Teile und der Strunk sind giftig.
  • Brokkoli und Blumenkohl: Können Blähungen verursachen und sollten nur selten gegeben werden.
  • Feldsalat: Möglich, aber in kleinen Mengen, da er Nitrat enthalten kann.

Frisches Obst: Selten und in kleinen Mengen

Obst enthält viel Zucker und sollte daher nur als gelegentlicher Snack angeboten werden. Geeignet sind:

  • Apfelstücke (ohne Kerne)
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Blaubeeren

Gib Obst nur ein- bis zweimal pro Woche und in sehr kleinen Mengen. Zuviel Zucker kann zu Übergewicht und Verdauungsproblemen führen.

Nahrungsergänzungen: Wann und wie?

Normalerweise reicht eine ausgewogene Ernährung mit Heu, Gemüse und gelegentlich etwas Obst aus. In einigen Fällen kann jedoch eine Nahrungsergänzung sinnvoll sein:

  • Vitamin-C-Präparate: Vor allem im Winter, wenn weniger frisches Gemüse verfügbar ist, können Vitamin-C-Tropfen oder -Tabletten hilfreich sein.
  • Kalzium: Meerschweinchen mit Zahnproblemen oder trächtige Weibchen benötigen möglicherweise zusätzliche Kalziumquellen. Sprich dies jedoch immer mit einem Tierarzt ab.

Wichtig: Übertreibe es nicht mit Nahrungsergänzungen, da eine Überdosierung ebenfalls schädlich sein kann.

Meerschweinchenstall, Urlaub

Was nicht auf den Speiseplan gehört

Einige Nahrungsmittel sind für Meerschweinchen absolut tabu, da sie giftig oder schwer verdaulich sind:

  • Avocado: Enthält Fette und Stoffe, die giftig für Meerschweinchen sind.
  • Hülsenfrüchte: Erbsen, Bohnen und Linsen sind schwer verdaulich und führen zu Blähungen.
  • Zwiebelgewächse: Knoblauch, Zwiebeln und Lauch sind giftig.
  • Kartoffeln: Roh enthalten sie Solanin, das für Meerschweinchen giftig ist.
  • Süßigkeiten und salzige Snacks: Menschenfutter ist für Meerschweinchen ungeeignet und kann ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen.

Fütterungszeiten und Mengen

Meerschweinchen sind Dauerfresser und sollten immer Heu zur Verfügung haben. Gemüse wird am besten ein- bis zweimal täglich in kleinen Portionen angeboten. Das verhindert, dass Reste verderben, und stellt sicher, dass die Tiere immer frische Nahrung bekommen.

Eine grobe Faustregel ist, etwa eine Handvoll frisches Gemüse pro Tier und Tag zu geben. Achte darauf, dass alle Meerschweinchen Zugang zur Nahrung haben, besonders wenn du mehrere Tiere zusammenhältst.

Wasser: Ein Muss

Frisches, sauberes Wasser sollte immer in ausreichender Menge bereitstehen. Ob du Trinkflaschen oder Schalen verwendest, bleibt dir überlassen. Achte jedoch darauf, das Wasser täglich zu wechseln und die Behälter regelmäßig zu reinigen, um Keimbildung zu vermeiden.

Fazit: Abwechslungsreich und ausgewogen

Die richtige Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen, gesunden Leben deiner Meerschweinchen. Mit einer Basis aus hochwertigem Heu, frischem Gemüse, gelegentlichem Obst und sauberem Wasser kannst du sicherstellen, dass deine Tiere rundum versorgt sind. Vermeide ungeeignete Nahrungsmittel und achte auf Abwechslung – so bleiben deine Meerschweinchen gesund und glücklich.

Das könnte dir auch gefallen