Meerschweinchen sind aufgrund ihres freundlichen Wesens, ihrer überschaubaren Größe und ihres niedlichen Aussehens besonders bei Kindern beliebt. Doch bevor die kleinen Nager als neues Haustier einziehen, sollten Eltern sich bewusst machen, dass eine artgerechte Haltung und Pflege unerlässlich sind. In diesem Artikel zeigen wir, worauf Familien mit Kindern achten sollten, um ein harmonisches Zusammenleben mit den Meerschweinchen zu gewährleisten.
Inhalt
ToggleWarum Meerschweinchen für Kinder geeignet sind
Meerschweinchen sind neugierige und kommunikative Tiere, die durch leise Quieklaute und ihr Verhalten oft schnell eine Bindung zu ihren Besitzern aufbauen. Gerade für Kinder kann die Pflege dieser Tiere eine wertvolle Erfahrung sein:
- Verantwortung: Kinder lernen, regelmäßig Futter zu geben, das Gehege zu reinigen und die Tiere zu beobachten.
- Geduld: Meerschweinchen sind keine Kuscheltiere, aber mit Ruhe und Respekt können Kinder ihre Zutraulichkeit fördern.
- Empathie: Der Umgang mit Lebewesen stärkt das Mitgefühl und das Verständnis für die Bedürfnisse anderer.
Allerdings ist es wichtig, die Erwartungen realistisch zu halten: Meerschweinchen sind keine Spielzeuge, sondern Lebewesen, die Ruhe und artgerechte Pflege benötigen.

Die richtige Vorbereitung
Bevor ein Meerschweinchen einzieht, sollten Eltern und Kinder sich gut vorbereiten. Dazu gehört nicht nur die Einrichtung eines geeigneten Geheges, sondern auch grundlegendes Wissen über die Haltung und Pflege:
1. Ein artgerechtes Zuhause schaffen
Das Gehege sollte groß genug sein, damit sich die Tiere frei bewegen können. Für zwei Meerschweinchen ist eine Grundfläche von mindestens 120 x 60 cm empfehlenswert, wobei größer immer besser ist. Ein geräumiges Gehege erleichtert nicht nur die Haltung, sondern fördert auch das natürliche Verhalten der Tiere.
2. Informationen einholen
Lesen Sie zusammen mit Ihrem Kind Bücher oder besuchen Sie Websites über Meerschweinchenhaltung. Das schafft ein Bewusstsein für die Bedürfnisse der Tiere und hilft, Fehler zu vermeiden. Auch der Besuch eines Meerschweinchenzüchters oder einer Tierauffangstation kann lehrreich sein.
Altersgerechte Aufgabenverteilung
Ein Kind allein kann die komplette Verantwortung für ein Meerschweinchen nicht übernehmen. Eltern müssen in der Lage sein, die Hauptlast der Pflege zu tragen, insbesondere bei jüngeren Kindern. Eine sinnvolle Aufgabenverteilung könnte so aussehen:
- Kleine Kinder (3–6 Jahre): Gemeinsam mit einem Elternteil frisches Heu nachlegen, Gemüse reichen oder die Tiere beobachten.
- Ältere Kinder (7–12 Jahre): Selbstständig frisches Wasser bereitstellen, kleine Mengen Gemüse schneiden und beim Reinigen des Geheges helfen.
- Jugendliche (ab 13 Jahre): Eigenständige Fütterung und regelmäßige Pflege, wobei Eltern weiterhin unterstützend zur Seite stehen.
Die Eltern sollten stets die Gesundheit und das Verhalten der Meerschweinchen im Auge behalten und sicherstellen, dass keine Aufgaben vernachlässigt werden.

Der richtige Umgang mit Meerschweinchen
Meerschweinchen sind Fluchttiere, die Stress durch lautes oder hastiges Verhalten empfinden. Kinder müssen lernen, ruhig und vorsichtig mit ihnen umzugehen. Das gilt besonders beim Hochheben und Halten:
1. Richtiges Hochnehmen
- Greifen Sie das Meerschweinchen mit einer Hand unter der Brust, während die andere Hand den hinteren Körperbereich stützt.
- Halten Sie das Tier dicht am Körper, um ihm ein Gefühl von Sicherheit zu geben.
- Vermeiden Sie es, Meerschweinchen zu drücken oder zu fest zu halten, da sie sich schnell bedroht fühlen können.
2. Stressfreie Interaktion
Erklären Sie Ihrem Kind, dass Meerschweinchen es bevorzugen, wenn man sie auf Augenhöhe anspricht und leise mit ihnen redet. Plötzliche Bewegungen und laute Geräusche sollten vermieden werden. Wenn das Tier von selbst auf das Kind zukommt, ist es ein Zeichen von Vertrauen.
Regelmäßige Pflege und Hygiene
Die Pflege der Meerschweinchen umfasst nicht nur das Füttern und Streicheln, sondern auch die Reinigung des Geheges und die Überprüfung der Gesundheit. So können Kinder altersgerecht eingebunden werden:
- Gehege reinigen: Ältere Kinder können beim Entfernen von altem Einstreu und beim Reinigen von Trinkflaschen helfen.
- Fellpflege: Langhaar-Meerschweinchen benötigen regelmäßiges Kämmen. Dabei können Kinder unter Aufsicht vorsichtig mithelfen.
- Gesundheitschecks: Eltern sollten regelmäßig Augen, Ohren, Zähne und das Fell auf Auffälligkeiten überprüfen. Dabei können sie dem Kind zeigen, worauf zu achten ist.
Durch die regelmäßige Pflege entwickeln Kinder ein Bewusstsein dafür, was ein gesundes und glückliches Meerschweinchen ausmacht.

Häufige Anfängerfehler vermeiden
Gerade bei der ersten Haltung von Meerschweinchen können schnell Fehler passieren. Zu den häufigsten gehören:
- Einzelhaltung: Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere und sollten immer mindestens zu zweit gehalten werden.
- Falsches Futter: Kein Fertigfutter mit zu viel Zucker oder Getreide, stattdessen frisches Heu, Gemüse und Kräuter.
- Falscher Käfig: Käfige aus der Zoohandlung sind oft zu klein. Besser ist ein großes, selbstgebautes Gehege oder ein Gehege aus Gitterelementen.
Indem Eltern und Kinder gemeinsam lernen, worauf es ankommt, können diese Anfängerfehler leicht vermieden werden.
Fazit: Ein harmonisches Zusammenleben
Meerschweinchen können für Kinder wunderbare Begleiter sein. Mit der richtigen Vorbereitung, einem artgerechten Gehege und einer klaren Aufgabenverteilung können Eltern und Kinder gemeinsam für das Wohl der Tiere sorgen. Indem Kinder spielerisch Verantwortung übernehmen und die Bedürfnisse ihrer Meerschweinchen kennenlernen, wird die Haltung dieser liebenswerten Tiere zu einer bereichernden Erfahrung für die ganze Familie.