Häutung bei Schlangen: Was du beachten solltest

by admin

Die Häutung gehört zu den faszinierendsten Prozessen im Leben einer Schlange. Da ihr Körper ein Leben lang wächst, muss sie regelmäßig ihre alte Haut abstreifen, um Platz für die neue zu schaffen. Doch was bedeutet es eigentlich, woran erkennst du, dass eine bevorsteht, und wie kannst du deine Schlange dabei unterstützen? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um dieses Thema bei Schlangen und wie du als Halter optimal darauf vorbereitet bist.

Warum häuten sich Schlangen?

Die Häutung ist ein natürlicher Vorgang, der eng mit dem Wachstum der Schlange zusammenhängt. Anders als Säugetiere, die ihre Haut kontinuierlich erneuern, wächst die Haut einer Schlange nicht mit. Wenn der Körper wächst, wird die alte Haut zu eng und muss abgestreift werden. Dies geschieht in regelmäßigen Abständen, wobei junge Schlangen sich häufiger häuten als erwachsene Tiere. Neben dem Wachstum trägt es auch dazu bei, Parasiten zu entfernen und die Haut in einem gesunden Zustand zu halten.

Häutung

Anzeichen für eine bevorstehende Häutung

Es gibt einige typische Merkmale, an denen du erkennen kannst, dass sich deine Schlange bald häuten wird:

  • Mattes Aussehen: Die Haut wird trübe und wirkt weniger glänzend als sonst.
  • Bläuliche Augen: Kurz vor der Häutung tritt eine milchig-blaue Trübung der Augen auf. Dies wird durch Flüssigkeit zwischen der alten und der neuen Hautschicht verursacht.
  • Verändertes Verhalten: Viele Schlangen sind vor der Häutung weniger aktiv, ziehen sich zurück und fressen oft nicht.

Diese Phase dauert in der Regel einige Tage. Danach werden die Augen wieder klar, und die Schlange beginnt, ihre alte Haut abzustreifen.

Der Häutungsprozess

Der eigentliche Prozess verläuft in mehreren Schritten:

  • Rissbildung: Die Schlange reibt ihre Nase an rauen Oberflächen, um die Haut an der Kopfregion aufzubrechen. Dies ist der Startpunkt der Häutung.
  • Abstreifen: Nach dem Einreißen arbeitet sich die Schlange aus ihrer alten Haut heraus, indem sie sich an Ästen, Steinen oder anderen rauen Gegenständen entlang schlängelt. Die Haut löst sich dabei in einem Stück ab, von der Schnauze bis zur Schwanzspitze.
  • Kontrolle der neuen Haut: Sobald die alte Haut vollständig abgestreift ist, sollte die neue Haut glatt, glänzend und frei von Rückständen sein.

Der gesamte Vorgang dauert meist nur wenige Stunden. Danach ist die Schlange wieder aktiv und nimmt in der Regel auch wieder Futter an.

Die ideale Umgebung für die Häutung

Eine gut vorbereitete Umgebung ist entscheidend, damit die sie problemlos abläuft. Dabei spielen vor allem Temperatur und Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle:

1. Temperatur

Die Umgebungstemperatur im Terrarium sollte den natürlichen Bedürfnissen der jeweiligen Schlangenart entsprechen. Während der Häutung sind Schwankungen zu vermeiden, da diese zusätzlichen Stress verursachen können.

2. Luftfeuchtigkeit

Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit hilft, die alte Haut geschmeidig zu halten und ein problemloses Abstreifen zu ermöglichen. Die genauen Werte hängen von der Art ab, liegen aber in der Regel zwischen 50 % und 70 % für die meisten Arten. Tropische Schlangen benötigen oft eine noch höhere Luftfeuchtigkeit.

3. Einrichtung

Richte das Terrarium so ein, dass die Schlange Zugang zu rauen Oberflächen hat. Äste, Steine oder Korkstücke eignen sich gut, damit sie die Haut effektiv abstreifen kann. Achte darauf, dass keine scharfen Kanten vorhanden sind, die die neue Haut verletzen könnten.

Häutungsprobleme erkennen und lösen

Manchmal läuft die Häutung nicht reibungslos ab. Anzeichen für Probleme können sein:

  • Unvollständige Häutung: Hautreste, besonders an den Augen oder der Schwanzspitze, deuten darauf hin, dass die Bedingungen nicht optimal waren.
  • Feste Hautringe: Wenn Hautreste am Schwanz verbleiben, können diese die Blutzirkulation beeinträchtigen und zu Schäden führen.

1. Erste Maßnahmen

Bei kleineren Hautresten kannst du deine Schlange unterstützen:

  • Erhöhte Luftfeuchtigkeit: Steigere die Luftfeuchtigkeit im Terrarium vorübergehend, um die Haut geschmeidiger zu machen.
  • Lauwarmes Wasserbad: Setze deine Schlange vorsichtig in eine flache Schale mit lauwarmem Wasser. Nach einigen Minuten lässt sich die Haut oft leicht entfernen.
  • Feuchte Tücher: Wickele die Schlange sanft in ein feuchtes Tuch und lasse sie sich selbst darin bewegen. Die Reibung hilft, Hautreste zu lösen.

2. Wann zum Tierarzt?

Wenn sich Hautreste nicht entfernen lassen oder sich die Probleme bei jeder Häutung wiederholen, ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam. Ein erfahrener Reptilientierarzt kann überprüfen, ob eine Grunderkrankung vorliegt und die richtige Behandlung empfehlen.

Häufige Fehler vermeiden

Um Häutungsprobleme von Anfang an zu vermeiden, solltest du folgende Fehler vermeiden:

  • Zu geringe Luftfeuchtigkeit: Trockene Bedingungen erschweren das Abstreifen der Haut.
  • Unzureichende Rauheiten: Ohne geeignete Oberflächen findet die Schlange keinen Halt, um die Haut abzustreifen.
  • Störungen während der Häutung: Vermeide unnötiges Handling oder Umgestaltungen des Terrariums, da dies Stress verursacht.

Indem du diese häufigen Fehler vermeidest, stellst du sicher, dass die Häutung deiner Schlange reibungslos abläuft.

Fazit: Gute Vorbereitung sorgt für eine problemlose Häutung

Die Häutung ist ein natürlicher und wichtiger Vorgang im Leben jeder Schlange. Mit den richtigen Bedingungen im Terrarium, der passenden Luftfeuchtigkeit und der nötigen Ruhe kannst du deiner Schlange helfen, den Prozess stressfrei zu durchlaufen. Beobachte deine Schlange regelmäßig, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen, und greife nur unterstützend ein, wenn es notwendig ist. So bleibt deine Schlange gesund, aktiv und zeigt sich in ihrem vollen Glanz.

Das könnte dir auch gefallen