Schildkröten gehören zu den ältesten Wirbeltieren der Welt und faszinieren mit ihrer Ruhe und Widerstandsfähigkeit. Ob im Garten, Terrarium oder sogar Aquarium – Schildkröten erfreuen sich großer Beliebtheit als Haustiere. Doch nicht jede Art eignet sich gleichermaßen für Einsteiger. In diesem Artikel stellen wir dir einige der bekanntesten Schildkrötenarten vor, darunter sowohl Landschildkröten als auch Wasserschildkröten, und geben dir einen Überblick über ihre Herkunft, Haltung und besonderen Merkmale.
Inhalt
Toggle1. Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni)
Die Griechische Landschildkröte ist eine der bekanntesten und beliebtesten Landschildkrötenarten in der Heimtierhaltung. Sie stammt ursprünglich aus Südeuropa, wo sie in warmen, trockenen Regionen lebt.
Merkmale
- Panzerlänge: 20–25 cm
- Farbe: Gelblich-brauner Panzer mit schwarzen Flecken
- Erwartete Lebensdauer: Bis zu 100 Jahre
Haltungsanforderungen
- Unterbringung: Ein gut strukturiertes Freigehege mit trockenem Boden, Rückzugsmöglichkeiten und Pflanzen.
- Temperatur: Tagsüber 25–30 °C, nachts kühler; eine Wärmelampe ist sinnvoll.
- Ernährung: Hauptsächlich Wildkräuter wie Löwenzahn, Spitzwegerich und Klee. Obst sollte nur selten gefüttert werden.
- Besonderheiten: Griechische Landschildkröten halten eine Winterruhe. Ein geeigneter Platz für die Überwinterung ist essenziell.
Die Griechische Landschildkröte ist für Anfänger geeignet, da sie robust ist und relativ wenige Ansprüche an die Pflege stellt, sofern die Grundbedürfnisse erfüllt werden.

2. Maurische Landschildkröte (Testudo graeca)
Die Maurische Landschildkröte ist der Griechischen Landschildkröte sehr ähnlich, unterscheidet sich aber leicht in ihrem Erscheinungsbild und ihrer Herkunft. Sie ist in Nordafrika, Südspanien und auf einigen Mittelmeerinseln beheimatet.
Merkmale
- Panzerlänge: 20–25 cm
- Farbe: Olivgrüner bis bräunlicher Panzer mit dunklen Flecken
- Erwartete Lebensdauer: Bis zu 80 Jahre
Haltungsanforderungen
- Unterbringung: Freigehege mit viel Sonnenlicht, trockenem Boden und Versteckmöglichkeiten.
- Temperatur: Tagsüber 25–30 °C, nachts kühler; ebenfalls eine Winterruhe.
- Ernährung: Ähnlich wie bei der Griechischen Landschildkröte, mit einer Vielzahl von Wildkräutern und selten Obst.
- Besonderheiten: Sie ist ebenso robust, aber etwas empfindlicher gegenüber hoher Luftfeuchtigkeit.
Die Maurische Landschildkröte eignet sich ebenfalls für Einsteiger, wenn die Umgebung warm und trocken genug ist.

3. Vierzehenschildkröte (Testudo horsfieldii)
Die Vierzehenschildkröte, auch als Steppenschildkröte bekannt, stammt aus Zentralasien. Sie ist kleiner als die Griechische oder Maurische Landschildkröte, dafür aber besonders aktiv und neugierig.
Merkmale
- Panzerlänge: 15–20 cm
- Farbe: Hellbrauner bis gelblicher Panzer mit dunklen Ringen
- Erwartete Lebensdauer: Bis zu 70 Jahre
Haltungsanforderungen
- Unterbringung: Freigehege oder gut belüftetes Terrarium mit trockenem, sandigem Boden und ausreichend Verstecken.
- Temperatur: Tagsüber 25–30 °C, nachts kühler.
- Ernährung: Kräuter, Gräser und gelegentlich etwas Gemüse. Obst sollte nur in kleinen Mengen angeboten werden.
- Besonderheiten: Diese Art gräbt gerne und benötigt daher tiefen Bodengrund.
Die Vierzehenschildkröte ist robust und anpassungsfähig, jedoch aufgrund ihres Bewegungsdrangs nicht für sehr kleine Gehege geeignet.
4. Rotwangenschmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans)
Die Rotwangenschmuckschildkröte ist eine der bekanntesten Wasserschildkröten. Ursprünglich stammt sie aus den südlichen USA und Mexiko, hat sich aber durch den Heimtierhandel weltweit verbreitet.
Merkmale
- Panzerlänge: 20–30 cm
- Farbe: Dunkelgrüner Panzer mit gelblichen Streifen und auffälligen roten Flecken hinter den Augen
- Erwartete Lebensdauer: Bis zu 50 Jahre
Haltungsanforderungen
- Unterbringung: Ein großes Aquarium mit Landteil, Sonnenspots und guter Filterung.
- Temperatur: Wassertemperatur 24–26 °C, Landteil 28–32 °C mit UV-Bestrahlung.
- Ernährung: Fisch, Garnelen, Wasserschnecken, Wasserpflanzen sowie spezielles Schildkrötenfutter.
- Besonderheiten: Rotwangenschmuckschildkröten können sehr groß werden und benötigen daher viel Platz.
Diese Wasserschildkröte ist besonders für Halter geeignet, die sich ausführlich mit den Anforderungen an Wasserqualität und UV-Bestrahlung auseinandersetzen möchten.

5. Gelbwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta)
Die Gelbwangen-Schmuckschildkröte ist eine enge Verwandte der Rotwangenschmuckschildkröte und weist ähnliche Haltungsanforderungen auf. Der Hauptunterschied liegt in der Färbung – sie hat gelbliche Flecken hinter den Augen statt roter.
Merkmale
- Panzerlänge: 20–30 cm
- Farbe: Dunkelgrüner Panzer mit gelben Streifen
- Erwartete Lebensdauer: Bis zu 50 Jahre
Haltungsanforderungen
- Unterbringung: Ähnlich wie die Rotwangenschmuckschildkröte, mit großem Aquarium und Landteil.
- Temperatur: Wassertemperatur 24–26 °C, Landteil 28–32 °C mit UV-Licht.
- Ernährung: Fisch, Garnelen, Wasserpflanzen und spezielles Schildkrötenfutter.
- Besonderheiten: Auch diese Art benötigt viel Platz und eine hochwertige Wasserfilterung.
Die Gelbwangen-Schmuckschildkröte ist ebenfalls eine gute Wahl für erfahrene Halter, die Freude an der Gestaltung eines aquatischen Lebensraums haben.

Fazit: Vielfalt in der Schildkrötenwelt
Ob Griechische Landschildkröte, Vierzehenschildkröte oder Rotwangenschmuckschildkröte – jede Art hat ihre eigenen Reize und Anforderungen. Vor der Anschaffung solltest du dich genau über die Bedürfnisse der jeweiligen Schildkrötenart informieren und ein artgerechtes Umfeld schaffen. Mit der richtigen Pflege und den passenden Haltungsbedingungen können diese faszinierenden Tiere lange Freude bereiten.