Kaninchen sind robuste Tiere, die auch kalte Temperaturen gut vertragen können, wenn sie entsprechend vorbereitet sind. Doch der Winter stellt besondere Herausforderungen an die Haltung und Pflege von Kaninchen, insbesondere wenn sie draußen leben. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Tiere vor Kälte schützt, worauf du bei der Fütterung achten solltest und welche Maßnahmen helfen, deine Kaninchen auch in der kalten Jahreszeit gesund und zufrieden zu halten.
Inhalt
ToggleKaninchen sind winterfest – aber nur mit der richtigen Vorbereitung
Kaninchen haben ein dichtes Fell, das sie gut gegen Kälte schützt. Besonders Tiere, die das ganze Jahr über draußen leben, entwickeln im Herbst ein dickes Winterfell. Dieses schützt sie zuverlässig vor kalten Temperaturen, Schnee und Frost. Dennoch gibt es Grenzen: Wenn Feuchtigkeit ins Gehege eindringt oder die Tiere keine trockenen, warmen Rückzugsorte haben, können selbst robuste Kaninchen krank werden.
Deshalb gilt: Ein artgerechtes Gehege, ausreichend Schutz vor Wind und Nässe sowie die richtige Ernährung sind essenziell, um Kaninchen gut durch den Winter zu bringen.

Das Gehege winterfest machen
Das Gehege ist das Zuhause deiner Kaninchen und sollte daher so gestaltet sein, dass es auch bei Frost und Schnee Schutz bietet. Einige wichtige Maßnahmen sind:
1. Isolierte Unterschlüpfe
Ein gut isolierter Rückzugsort ist unerlässlich. Kaninchen brauchen ein trockenes, windgeschütztes Häuschen, in das sie sich bei eisigen Temperaturen zurückziehen können. Ideal sind Häuschen aus Holz mit doppelten Wänden, die mit Stroh, Heu oder speziellen Isoliermaterialien gefüllt sind. Achte darauf, dass die Einstreu trocken bleibt und regelmäßig gewechselt wird.
2. Schutz vor Wind und Nässe
Starker Wind und eindringender Regen können auch den besten Unterschlupf ungemütlich machen. Stelle das Gehege so auf, dass es vor den vorherrschenden Winden geschützt ist. Zusätzliche Windschutzmatten oder Planen können helfen, Zugluft zu vermeiden. Achte aber darauf, dass trotzdem genügend Frischluft ins Gehege gelangt, um Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung zu verhindern.
3. Ausreichend Bewegungsfreiheit
Auch im Winter brauchen Kaninchen Platz zum Hoppeln und Springen. Bewegung hält sie warm und sorgt dafür, dass sie fit bleiben. Biete ihnen einen sicheren Auslaufbereich, der nicht vereist oder zu glatt ist, und achte darauf, dass sie bei schlechtem Wetter trotzdem Zugang zu ihrem geschützten Unterschlupf haben.

Die richtige Ernährung im Winter
Im Winter haben Kaninchen einen höheren Energiebedarf, um ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Die richtige Ernährung hilft ihnen, sich warm zu halten und gesund zu bleiben:
- Hochwertiges Heu: Heu bleibt das Hauptnahrungsmittel. Es liefert Ballaststoffe, hält die Verdauung in Schwung und ist wichtig für die Zahngesundheit.
- Frisches Wasser: Kontrolliere täglich, ob das Wasser gefroren ist, und ersetze es bei Bedarf durch frisches, lauwarmes Wasser. Automatische Wassertränken mit Frostschutz sind eine gute Option.
- Wurzelgemüse: Möhren, Sellerie und Pastinaken sind ideale Wintergemüse. Sie liefern wichtige Nährstoffe und geben zusätzliche Energie.
- Futterergänzungen: Im Winter kann es hilfreich sein, ab und zu etwas energiereicheres Futter wie Haferflocken anzubieten. Aber Achtung: Nur in Maßen und als Ergänzung, nicht als Hauptnahrung.
Eine ausgewogene Ernährung stärkt das Immunsystem deiner Kaninchen und hilft ihnen, den Winter gut zu überstehen.
Bewegung und Beschäftigung trotz Kälte
Auch bei niedrigen Temperaturen wollen Kaninchen spielen, buddeln und ihre Umgebung erkunden. Bewegung hilft nicht nur, warm zu bleiben, sondern beugt auch Langeweile und Verhaltensproblemen vor.
- Buddelmöglichkeiten: Biete deinen Kaninchen eine geschützte Buddelkiste mit Sand oder Erde, in der sie graben können, ohne dass sie kalten, harten Boden ausgesetzt sind.
- Tunnel und Verstecke: Stelle Tunnel und Röhren bereit, durch die sie laufen können. Bewegung ist nicht nur gut für die Muskulatur, sondern auch für die geistige Gesundheit.
- Intelligenzspielzeuge: Futterbälle oder kleine Puzzle mit Leckerlis regen die Neugier an und beschäftigen die Kaninchen geistig.
Mit der richtigen Beschäftigung bleiben deine Kaninchen auch im Winter aktiv und zufrieden.
Regelmäßige Gesundheitschecks
Im Winter ist es besonders wichtig, die Gesundheit deiner Kaninchen genau im Auge zu behalten. Symptome wie Appetitlosigkeit, Nasenausfluss oder Abgeschlagenheit können auf Unterkühlung oder beginnende Infekte hinweisen. Achte besonders auf:
- Fell und Haut: Kontrolliere, ob das Fell dicht und sauber ist. Verfilzungen oder nasses Fell sollten sofort entfernt werden.
- Pfoten: Prüfe, ob die Pfotenballen rissig oder wund sind. Bei eisigen Böden können spezielle Unterlagen oder eine dickere Streuschicht helfen.
- Gewicht: Kaninchen sollten auch im Winter ein stabiles Gewicht halten. Plötzlicher Gewichtsverlust ist ein Alarmsignal.
Wenn dir etwas Ungewöhnliches auffällt, zögere nicht, einen Tierarzt aufzusuchen. Frühzeitige Behandlungen verhindern oft schlimmere Probleme.
Kaninchen drinnen überwintern – ja oder nein?
Wenn deine Kaninchen bisher im Freien gelebt haben, ist es besser, sie auch im Winter draußen zu halten, solange das Gehege gut geschützt ist. Ein plötzlicher Umzug in die warme Wohnung kann den Tieren schaden, da sie ihr Winterfell bereits ausgebildet haben. Die abrupte Umstellung auf wärmere Temperaturen könnte ihr Immunsystem schwächen.
Falls es jedoch nicht möglich ist, das Gehege ausreichend zu sichern, solltest du den Innenbereich so einrichten, dass es für die Kaninchen angenehm ist. Beachte dabei:
- Kein plötzlicher Temperaturwechsel – gewöhne die Kaninchen schrittweise an die wärmeren Bedingungen.
- Ausreichend Platz – auch drinnen brauchen Kaninchen genug Bewegungsfreiheit.
- Frische Luft – sorge für gute Belüftung, aber keine Zugluft.
Denke immer daran, dass ein konstanter Lebensraum mit gutem Schutz und Pflege für die Kaninchen die beste Lösung ist.

Fazit: Wohlbefinden auch bei eisigen Temperaturen
Kaninchen sind durchaus winterhart, wenn sie die richtige Pflege und eine sichere Umgebung haben. Mit einem gut isolierten Gehege, der passenden Ernährung, regelmäßigen Gesundheitschecks und genügend Beschäftigungsmöglichkeiten sorgst du dafür, dass deine Tiere auch im Winter gesund und munter bleiben. Achte darauf, das Gehege winterfest zu machen, frisches Wasser bereitzustellen und den Tieren ausreichend Platz und Bewegung zu bieten. So kannst du sicher sein, dass deine Kaninchen auch in der kalten Jahreszeit ein glückliches und komfortables Leben führen.