Leopardgeckos (Eublepharis macularius) sind faszinierende und pflegeleichte Haustiere, die vor allem durch ihre abwechslungsreiche Ernährung begeistern. Ihre Ernährung basiert auf lebenden Futtertieren, die mit wichtigen Nährstoffen angereichert werden sollten. Dabei kommt es nicht nur auf die richtige Auswahl der Futtertiere an, sondern auch auf die Qualität der Nahrungsergänzungsmittel und die Fütterungshäufigkeit. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die artgerechte Fütterung von Leopardgeckos wissen musst, um ihre Gesundheit und Vitalität langfristig zu erhalten.

Inhalt
ToggleDie Grundlage: Lebende Futtertiere
Leopardgeckos sind Insektenfresser und benötigen eine Ernährung, die ihrem natürlichen Speiseplan entspricht. Lebende Futtertiere sind dabei die beste Wahl, da sie den Geckos wichtige Proteine, Vitamine und Mineralstoffe liefern. Die wichtigsten Futtertiere für Leopardgeckos sind:
- Heimchen: Ein Klassiker unter den Futterinsekten. Sie sind reich an Eiweiß, einfach zu züchten und in fast jedem Zoofachgeschäft erhältlich.
- Grillen: Ähnlich wie Heimchen, aber oft etwas größer und nahrhafter. Grillen sorgen für Abwechslung im Speiseplan.
- Schaben: Besonders nahrhaft und fettarm. Schaben sind gut geeignet, um Leopardgeckos eine energiereiche Mahlzeit zu bieten.
- Mehlwürmer: Gelegentlich als Leckerbissen geeignet. Mehlwürmer enthalten viel Fett, weshalb sie nur in Maßen gefüttert werden sollten.
- Heuschrecken: Eine größere und abwechslungsreiche Proteinquelle. Sie fördern das natürliche Jagdverhalten des Geckos.
Die Auswahl an Futterinsekten sollte variieren, um den Geckos eine breite Palette an Nährstoffen zu bieten. Zudem regt ein abwechslungsreicher Speiseplan das Jagdverhalten der Tiere an, was ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden zugutekommt.
Die richtige Größe der Futtertiere
Ein häufiger Fehler bei der Ernährung von Leopardgeckos ist, dass die Futtertiere zu groß oder zu klein angeboten werden. Die optimale Größe der Insekten hängt von der Größe des Geckos ab. Eine Faustregel lautet: Das Futtertier sollte nicht länger als die halbe Kopfbreite des Geckos sein. Zu große Insekten können schwer zu fangen und zu verdauen sein, während zu kleine Insekten nicht genügend Nährstoffe liefern.
Insbesondere bei Jungtieren sollte darauf geachtet werden, dass die Futtertiere klein genug sind, um leicht gefressen zu werden. Mit zunehmendem Alter und Größe der Geckos kann die Größe der Futtertiere langsam angepasst werden.

Häufigkeit und Zeitpunkt der Fütterung
Die Fütterungshäufigkeit variiert je nach Alter und Gesundheitszustand des Leopardgeckos:
- Jungtiere: Jungtiere befinden sich im Wachstum und benötigen daher häufiger Futter. Zwei bis drei Mahlzeiten pro Tag sind für junge Leopardgeckos angemessen.
- Ausgewachsene Tiere: Erwachsene Leopardgeckos können alle zwei bis drei Tage gefüttert werden. Es ist wichtig, die Tiere regelmäßig zu wiegen und sicherzustellen, dass sie ein gesundes Gewicht halten.
- Senioren oder kranke Tiere: Bei älteren oder gesundheitlich angeschlagenen Geckos sollte die Fütterung an ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. In diesen Fällen ist es ratsam, einen reptilienkundigen Tierarzt zu konsultieren.
Leopardgeckos sind nachtaktiv, weshalb die Ernährung am besten in den Abendstunden stattfindet. Zu dieser Zeit sind die Tiere wach, aktiv und bereit, nach Futter zu suchen. Dies entspricht ihrem natürlichen Verhalten und fördert ihr Wohlbefinden.
Nahrungsergänzung: Vitamine und Mineralstoffe
In der Natur nehmen Leopardgeckos durch ihre Beutetiere auch Mineralien und Vitamine auf. In der Heimhaltung ist dies nicht immer in ausreichendem Maße gewährleistet. Daher sollten die Futterinsekten regelmäßig mit hochwertigem Ergänzungsfutter bestäubt werden. Die wichtigsten Ergänzungen sind:
- Kalzium: Kalzium ist essenziell für den Knochenbau und die allgemeine Gesundheit der Geckos. Es sollte bei jeder Fütterung angeboten werden, indem die Insekten mit Kalziumpulver bestäubt werden.
- Vitamin D3: Vitamin D3 unterstützt die Aufnahme von Kalzium und hilft, Mangelerscheinungen wie Rachitis zu vermeiden. Ein spezielles Vitamin-D3-Präparat für Reptilien sollte regelmäßig, aber nicht bei jeder Fütterung verwendet werden, um eine Überdosierung zu verhindern.
- Multivitaminpräparate: Ergänzungen mit zusätzlichen Vitaminen und Spurenelementen können alle ein bis zwei Wochen eingesetzt werden, um die Ernährung abzurunden.
Wichtig ist, auf die Dosierung zu achten und hochwertige Produkte zu verwenden, die speziell für Reptilien entwickelt wurden. Die regelmäßige Gabe von Kalzium und gelegentlichen Multivitaminen sorgt für ein starkes Immunsystem und gesunde Knochen.

Wasser und Feuchtigkeit
Obwohl Leopardgeckos ihren Großteil der benötigten Flüssigkeit über die Nahrung aufnehmen, sollte dennoch stets frisches Wasser im Terrarium bereitstehen. Eine flache Wasserschale, die regelmäßig gereinigt und nachgefüllt wird, ist ausreichend.
Darüber hinaus hilft eine leicht feuchte Ecke im Terrarium, die Hautfeuchtigkeit während der Häutung zu fördern. Dies kann durch eine „Feuchtbox“ erreicht werden: Eine kleine, geschlossene Höhle mit feuchtem Substrat (z. B. Sphagnum-Moos) bietet dem Gecko eine Möglichkeit, sich in einem feuchteren Mikroklima aufzuhalten, ohne das gesamte Terrarium übermäßig feucht zu machen.
Häufige Fütterungsfehler und wie man sie vermeidet
Auch erfahrene Halter können bei der Ernährung von Leopardgeckos Fehler machen. Zu den häufigsten Fehlern zählen:
- Einseitige Ernährung: Leopardgeckos brauchen Abwechslung. Das dauerhafte Füttern nur einer einzigen Insektenart kann zu Mangelerscheinungen führen. Biete eine Mischung aus Heimchen, Grillen, Schaben und anderen Futterinsekten an.
- Zu viel oder zu wenig Futter: Überfütterung führt zu Fettleibigkeit, während zu wenig Futter zu Untergewicht und gesundheitlichen Problemen führt. Achte auf die richtige Menge und überprüfe das Gewicht deines Geckos regelmäßig.
- Keine Nahrungsergänzung: Ohne Kalzium und Vitamine können Leopardgeckos ernsthafte Mangelerscheinungen entwickeln. Ergänzungen sollten ein fester Bestandteil der Fütterungsroutine sein.
Fazit: Die richtige Fütterung als Basis für gesunde Leopardgeckos
Die artgerechte Fütterung von Leopardgeckos basiert auf einer abwechslungsreichen Auswahl an Futterinsekten, regelmäßiger Nahrungsergänzung und einer angepassten Fütterungshäufigkeit. Mit einer ausgewogenen Ernährung stellst du sicher, dass deine Geckos gesund, aktiv und vital bleiben. Beobachte das Verhalten und die Gesundheit deiner Tiere, passe die Fütterung bei Bedarf an und informiere dich über ihre individuellen Bedürfnisse. So legst du die Grundlage für ein langes und glückliches Leben deiner Leopardgeckos.