Die Haltung von Schildkröten im Garten bietet eine naturnahe und artgerechte Alternative zum klassischen Terrarium. Besonders mediterrane Landschildkröten profitieren davon, unter freiem Himmel leben zu dürfen. Ein gut gestaltetes Außengehege ermöglicht ihnen, sich wie in ihrem natürlichen Lebensraum zu bewegen, sich zu sonnen und frische Luft zu genießen. Doch bevor du deine Schildkröten in den Garten lässt, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein sicheres und artgerechtes Außengehege planst, welche klimatischen Bedingungen erfüllt sein müssen und worauf du bei der Pflege und Überwinterung achten solltest.
Inhalt
ToggleDie Vorteile der Außenhaltung
Die Außenhaltung bietet zahlreiche Vorteile für Landschildkröten. In einem gut strukturierten Garten können sie:
- ihrer natürlichen Aktivität nachgehen, indem sie umherwandern, grasen und graben,
- sich frei bewegen und Sonnenbäder nehmen, um ihre Körpertemperatur zu regulieren,
- natürlichem Wetter und Tageslicht ausgesetzt sein, was sich positiv auf ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit auswirkt,
- in einer natürlichen Umgebung leben, die stressfreier ist als ein begrenztes Terrarium.

Die richtige Schildkrötenart für den Garten
Nicht jede Schildkrötenart eignet sich für die Haltung im Freien. Mediterrane Landschildkröten wie die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni), die Breitrandschildkröte (Testudo marginata) oder die Maurische Landschildkröte (Testudo graeca) sind besonders robust und an ein Leben unter freiem Himmel angepasst. Sie tolerieren Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit besser als viele andere Arten.
Wasserschildkröten und tropische Arten hingegen benötigen spezifische Klimabedingungen, die in einem durchschnittlichen mitteleuropäischen Garten schwer zu gewährleisten sind. Für sie ist eine Außenhaltung nur im Sommer oder unter sehr speziellen Voraussetzungen geeignet.
Planung des Geheges
Ein artgerechtes Außengehege ist das Herzstück der Gartenhaltung. Es sollte groß genug sein, um der Schildkröte ausreichend Platz zum Bewegen, Grasen und Graben zu bieten. Als Faustregel gilt: Für eine einzelne Landschildkröte sollte die Grundfläche des Geheges mindestens 6–10 Quadratmeter betragen. Mehr Platz ist immer besser, insbesondere wenn du mehrere Tiere halten möchtest.
Standort: Der Standort des Geheges sollte sonnig und windgeschützt sein. Achte darauf, dass es auch schattige Bereiche gibt, in die sich die Schildkröten zurückziehen können, um einer Überhitzung vorzubeugen.
Umrandung: Die Umrandung des Geheges muss stabil und sicher sein. Landschildkröten sind erstaunlich gute Kletterer und Buddler. Deshalb sollte der Zaun mindestens 40–50 cm hoch und auch etwa 20–30 cm tief in den Boden eingegraben sein, um ein Untergraben zu verhindern.
Einrichtung: Eine abwechslungsreiche Gestaltung des Geheges hält die Schildkröten aktiv. Verstecke, Klettermöglichkeiten, flache Steine und verschiedene Bodensubstrate (z. B. Erde, Sand und Kies) regen das natürliche Verhalten der Tiere an. Auch robuste, ungiftige Pflanzen wie Lavendel oder Rosmarin verschönern das Gehege und bieten zusätzliche Verstecke.
Klimatische Bedingungen
Landschildkröten sind an ein mediterranes Klima gewöhnt. Daher sollten die Temperaturen im Außengehege während der warmen Jahreszeit tagsüber bei 25–30 °C liegen. In Mitteleuropa kann dies durch eine sonnige Lage und natürliche Sonneneinstrahlung erreicht werden. Nachts können die Temperaturen auf 15–20 °C sinken, ohne dass dies den Tieren schadet.
Für kühlere Tage oder kältere Regionen kann ein Frühbeet oder ein kleiner Gewächshausbereich im Gehege integriert werden. Diese bieten zusätzlichen Schutz und halten die Temperatur stabil, sodass die Schildkröten auch bei schlechterem Wetter aktiv bleiben können.

Ernährung im Garten
Ein Außengehege ermöglicht es den Schildkröten, frische Wildkräuter direkt aus ihrer Umgebung zu fressen. Löwenzahn, Klee, Wegerich und Gänseblümchen sind nur einige Beispiele für natürliche Futterpflanzen, die du im Garten wachsen lassen kannst. Auf Rasenflächen mit chemischen Düngemitteln oder Pflanzenschutzmitteln solltest du allerdings verzichten.
Zusätzlich zum natürlichen Angebot kannst du die Ernährung mit geeigneten Futtermitteln ergänzen, zum Beispiel durch weitere Wildkräuter, Gemüse oder spezielle Schildkrötenfuttermittel. Wichtig ist, die Fütterung an die Jahreszeit und die Aktivität der Schildkröte anzupassen. Im Sommer, wenn das Angebot an frischen Pflanzen groß ist, benötigen die Tiere oft weniger zusätzliche Nahrung.
Sicherheit im Außengehege
Die Sicherheit der Schildkröte ist ein zentraler Punkt bei der Gartenhaltung. Die Umrandung des Geheges sollte stabil und sicher sein, um zu verhindern, dass die Schildkröte ausbricht oder Raubtiere wie Hunde, Katzen oder Marder eindringen können. Auch Greifvögel können für kleine Schildkröten eine Gefahr darstellen. Daher empfiehlt es sich, zumindest einen Teil des Geheges mit einem stabilen Netz oder Gitter abzudecken.
Regelmäßige Kontrollen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Umrandung intakt bleibt und keine Löcher entstehen, durch die die Schildkröte entkommen könnte. Auch Pflanzen im Gehege sollten regelmäßig überprüft werden, um sicherzugehen, dass keine giftigen Arten vorhanden sind.
Überwinterung
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Gartenhaltung ist die Überwinterung. Mediterrane Landschildkröten halten in der Regel Winterstarre, um ihren natürlichen Rhythmus aufrechtzuerhalten. Für eine erfolgreiche Winterstarre ist es notwendig, die Tiere rechtzeitig in ein geeignetes Winterquartier zu bringen. Dies kann ein frostfreier, gut belüfteter Kellerraum oder ein spezieller Winterkasten sein.
Vor der Winterstarre sollten die Schildkröten gründlich untersucht werden, um sicherzustellen, dass sie gesund und gut genährt sind. Ein schrittweises Absenken der Temperatur und eine Reduktion der Fütterung bereiten die Tiere optimal auf die Ruhephase vor. Während der Winterstarre ist es wichtig, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit regelmäßig zu kontrollieren, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Fazit: Ein Stück Natur für deine Schildkröte
Die Haltung von Schildkröten im Garten bietet eine natürliche, artgerechte Umgebung, die den Tieren erlaubt, ihr natürliches Verhalten auszuleben. Mit der richtigen Planung, einem sicheren und abwechslungsreich gestalteten Gehege sowie einer angepassten Ernährung schaffst du optimale Bedingungen für ein langes und gesundes Leben deiner Schildkröte. Dabei solltest du immer die spezifischen Bedürfnisse deiner Schildkrötenart berücksichtigen und regelmäßig überprüfen, ob Gehege und Klima den Anforderungen entsprechen. So kannst du nicht nur deine Schildkröte, sondern auch dich selbst an der naturnahen Haltung erfreuen.